ISBN | 3473352853 | |
Buchreihe | Mumienherz | |
Autor | Thilo P. Lassak | |
Verlag | Ravensburger Buchverlag | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 368 | |
Erscheinungsjahr | 2008 | |
Extras | - |
Der deutsche Autor Thilo P. Lassak arbeitete zunächst als Radiosprecher und Kabarettist (in dem Trio „Die Motzbrocken“), bevor er zahlreiche Kinderbücher verfasste. Auch Hör- und Drehbücher gehören zu seinem Repertoire, beispielsweise für „Siebenstein“, die „Sesamstraße“ oder „Bibi Blocksberg“. Gemeinsam mit einigen anderen Autoren entwickelt er seit 2001 die Fragen für die bekannte Quizsendung „1,2 oder 3“.
Mit Mumienherz – Der Schatten des Horus legte Lassak 2008 den zweiten Band seiner Mumienherz – Trilogie für Jugendliche vor.
Sidney Martins ist 15 Jahre alt. Sein Vater hat es als Immobilienmakler zum Millionär gebracht, was der dreiköpfigen Familie eine luxuriöse Wohnung mitten in Manhattan verschafft hat. Aber Sid kann mit den kapitalistischen Wertvorstellungen seiner Eltern nichts anfangen. Er möchte Dichter werden und echte Abenteuer in der Welt „draußen“ erleben. Gerade die Härte eines einfachen Lebens auf der Straße lockt ihn.
Doch dann wird Sid Opfer eines schweren Autounfalls und damit beginnt ein Strudel der Ereignisse. Bald erfährt Sid von einer mächtigen Sekte, die vor 15.000 Jahren im alten Ägypten gegründet wurde und nur ein Ziel hat: Sie will den unsterblichen Hohepriester des Seth wiedererwecken. Von Sids langweiligem Leben ist plötzlich keine Spur. Immer tiefer werden er und das geheimnisvolle Punkmädchen Rascal in den Kampf gegen die gefährliche Sekte gezogen.
Nachdem der erste Band mit einem schrecklichen Cliffhanger endet, setzt die Fortsetzung auf die Sekunde genau an der Stelle an, wo der letzte Band aufgehört hat. Es empfiehlt sich also, die Bücher direkt hintereinander zu lesen, was bei dem Ende des ersten Romans allerdings auch gar nicht anders möglich sein dürfte.
Auch die vielen Details, mit denen Lassak die geheimnisvolle der Suche der beiden Jugendlichen nach der Wahrheit ausschmückt, können schnell verloren gehen, wenn man zwischen dem Lesen der beiden Bücher einige Zeit verstreichen lässt.
Vom Spannungsaufbau her steht der zweite Band seinem Vorgänger in nichts nach. Jeder, der den ersten Band verschlungen hat, wird auch diesen lieben. Schon am Ende des ersten geht es für Sid und Rascal nach Ägypten und dort spielt auch der komplette zweite Band, wenn auch an unterschiedlichen Orten, darunter Kairo, Giza, Luxor und das Tal der Könige.
Über die geheimnisvolle Bruderschaft, die im ersten Teil nur ein Begriff ist, wird im zweiten Band nun wesentlich mehr berichtet. Besonders aus der Sicht von Birger Jakobsen, der nicht nur von seiner Vergangenheit berichtet, sondern auch von seinen Erlebnissen als Mitglied der Sekte. Schließlich betritt er sogar das Versteck der Bruderschaft und zum ersten Mal taucht ihr ominöser Anführer Tanaffus richtig auf, wenn auch maskiert.
Zusätzliche Spannung wird dadurch erzeugt, dass in einer Szene geschildert wird, wie Birger einen Spion auf Sid und Rascal ansetzt, dessen Identität jedoch nicht klar ist. So wird der Leser genauso wie die beiden Jugendlichen darüber im Dunkeln gelassen, welchen der vielen neuen Bekanntschaften, die die beiden in Ägypten machen, zu vertrauen ist und welchen nicht.
Am Ende des Buches wird auch sogleich klar, dass der dritte und letzte Band wieder einen Ortswechsel bereit hält – dieses Mal nach Mexiko.
Fazit: Der Roman steht seinem Vorgänger in nichts nach. Für jeden zu empfehlen, dem der erste Band schon gefallen hat. Wer den ersten Band allerdings nicht kennt, sollte auf keinen Fall mit dem Zweiten beginnen, denn die Bücher enthalten zu viele Details und Anspielungen, um unabhängig voneinander gelesen und verstanden werden zu können.
geschrieben am 06.06.2010 | 547 Wörter | 3121 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen