ISBN | 3701720193 | |
Autoren | Lene Mayer-Skumanz , Anke Kuhl | |
Verlag | - | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 121 | |
Erscheinungsjahr | 2007 | |
Extras | - |
Lene Mayer- Skumanz liefert mit diesem Kinderbuch einen Krimi der ganz besonderen Art. Zwar gibt es auch ein Opfer und ein Täter werden gesucht, jedoch ist das Opfer in diesem Fall der Gartenzwerg Hugo aus Oma Katharinas Garten. Als Dedektive fungieren ihre Enkel Hanna und Paul. Sowie die Enkelin einer Freundin, Dé-Dé, die in den Ferien in Deutschland ihre Deutschkenntnisse verbessern soll.
Als Verdächtige sehen die Kinder hauptsächlich die beiden männlichen Freunde bzw. heimlichen Verehrer ihrer Großmutter. Da wäre zum einen Simon Schneckenreuther, der selbst eine Gartenzwergsammlung besitzt, Willi Rosam, der nichts mir Gartenzwergen anfangen kann, und der Namensvetter des Zwerges, Hugo Murkl, der selbst Gartenzwerge nicht ausstehen kann.
So ermitteln die Kinder und versuchen herauszufinden, wer Hugo, und auch all die anderen Gartenzwerge der Nachbarsgärten gestohlen hat. Dabei helfen will Mimosa, Omas Hauskatze. Doch sind die Kinder so eingenommen von ihren Vermutungen und Überlegungen, dass sie wenig auf die Katze achten. Diese jedoch, weiß ganz genau, wer der Dieb ist, und wo Hugo sich nun befindet. Aber da die Kinder nicht auf sie hören, tappen diese Weiter im Dunkeln, bis am Ende auf der Laurentiuskirchweih die gestohlenen Zwerge auf dem Badeteich schwimmen. Nur ein Zwerg fehlt: Hugo.
Die Suche nach den verschwundenen Gartenzwergen wird in diesem Buch wirklich sehr witzig und unterhaltsam erzählt. Wie in jedem anderen Krimi auch, kommt man gar nicht darum herum mit zu fiebern und seine eigenen Theorien über das Motiv und den Täter zu spinnen. Dieser Gartenzwergkrimi wird Kindern ab ca. 10 Jahren fesseln und sicher öfters gelesen werden.
geschrieben am 13.07.2008 | 255 Wörter | 1432 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen