Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Sorry, wir haben die Landebahn verfehlt


Statistiken
  • 3525 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Nadine Leonhardt

Sorry, wir haben die Landebahn verfehlt Ein tonnenschwerer Metallvogel hält sich in der Luft, kontrolliert allein durch die Hand eines einzelnen Piloten und seines Co-Piloten. Da sollte man doch meinen, dass man es mit absolutem Fachpersonal zu tun hat, das seinen Job sehr ernst nimmt und mit voller Konzentration am Arbeitsplatz um die Sicherheit der Passagiere bemüht ist. Wie Spiegel Online mit Hilfe seiner Leser und viel Humor beweist, ist das leider nicht immer der Fall. In der Fallsammlung “Sorry, wir haben die Landebahn verfehlt” dreht sich alles um die Momente, in denen man sich denkt, doch lieber mit Bahn oder Auto gereist zu sein. Nach verschiedenen Kapiteln sortiert, präsentieren sie vom betrunkenen, russischen Pilot bis zu Captain Future und seiner Board-Crew Lala und TinkieWinkie alles, was einem Flugängstlichen den Flug zum Höllentrip macht, aber auch Vielflieger ihre Transportmittelwahl nochmals reichlich überdenken lässt. Nach jedem Kapitel versorgen uns die Herausgeber mit Details über das Fliegen, Wahrscheinlichkeiten eines Absturzes und ähnliches. Alles in allem, ist das Buch wirklich kurzweilig und macht großen Spaß. Allerdings sollte man sich die Fälle nicht am Stück durchlesen, da die generellen Situationen sich doch immer wieder wiederholen. Wenn man allerdings immer wieder einen kleinen Text liest, oft sind sie ja nicht länger als eine halbe Seite maximal, dann ist dieses Buch ein Quell der guten Laune! - Zumindest, wenn man nicht vor hat in absehbarer Zeit in ein Flugzeug zu steigen. Etwas überflüssig erscheinen mir die Zusatzinformationen, die am Ende jeden Kapitels stehen. Das hätte man sich wirklich sparen können, aber vielleicht war das für die Leute, die ein schlechtes Gewissen bekommen, wenn sie nur so etwas 'sinnloses' lesen, damit sie die Ausrede haben “da lerne ich ja auch was dabei”. Sehr gut hingegen gefallen mir die im Anhang abgedruckten Links für weitere Informationen. Fazit: Ein wirklich sehr lustiges, aber gleichzeitig beängstigendes Buch über Irrungen und Wirrungen über den Wolken. Für Menschen mit Flugangst NICHT geeignet!

Ein tonnenschwerer Metallvogel hält sich in der Luft, kontrolliert allein durch die Hand eines einzelnen Piloten und seines Co-Piloten. Da sollte man doch meinen, dass man es mit absolutem Fachpersonal zu tun hat, das seinen Job sehr ernst nimmt und mit voller Konzentration am Arbeitsplatz um die Sicherheit der Passagiere bemüht ist. Wie Spiegel Online mit Hilfe seiner Leser und viel Humor beweist, ist das leider nicht immer der Fall.

In der Fallsammlung “Sorry, wir haben die Landebahn verfehlt” dreht sich alles um die Momente, in denen man sich denkt, doch lieber mit Bahn oder Auto gereist zu sein. Nach verschiedenen Kapiteln sortiert, präsentieren sie vom betrunkenen, russischen Pilot bis zu Captain Future und seiner Board-Crew Lala und TinkieWinkie alles, was einem Flugängstlichen den Flug zum Höllentrip macht, aber auch Vielflieger ihre Transportmittelwahl nochmals reichlich überdenken lässt. Nach jedem Kapitel versorgen uns die Herausgeber mit Details über das Fliegen, Wahrscheinlichkeiten eines Absturzes und ähnliches.

Alles in allem, ist das Buch wirklich kurzweilig und macht großen Spaß. Allerdings sollte man sich die Fälle nicht am Stück durchlesen, da die generellen Situationen sich doch immer wieder wiederholen. Wenn man allerdings immer wieder einen kleinen Text liest, oft sind sie ja nicht länger als eine halbe Seite maximal, dann ist dieses Buch ein Quell der guten Laune! - Zumindest, wenn man nicht vor hat in absehbarer Zeit in ein Flugzeug zu steigen.

Etwas überflüssig erscheinen mir die Zusatzinformationen, die am Ende jeden Kapitels stehen. Das hätte man sich wirklich sparen können, aber vielleicht war das für die Leute, die ein schlechtes Gewissen bekommen, wenn sie nur so etwas 'sinnloses' lesen, damit sie die Ausrede haben “da lerne ich ja auch was dabei”. Sehr gut hingegen gefallen mir die im Anhang abgedruckten Links für weitere Informationen.

Fazit: Ein wirklich sehr lustiges, aber gleichzeitig beängstigendes Buch über Irrungen und Wirrungen über den Wolken. Für Menschen mit Flugangst NICHT geeignet!

geschrieben am 23.11.2010 | 313 Wörter | 1778 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergnzungen