ISBN | 386764229X | |
Buchreihe | Wegweiser Journalismus | |
Autor | Gabriele Goderbauer-Marchner | |
Verlag | UVK | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 154 | |
Erscheinungsjahr | 2011 | |
Extras | - |
Wer später einmal im Medienbereich arbeiten möchte, hat gerade heute schier unbegrenzte Möglichkeiten. Denn neben den Printmedien, dem Hörfunk und dem Fernsehen, haben in den letzten beiden Jahrzehnten Onlinemedien und Multimediadienste zunehmend an Bedeutung gewonnen. Doch wer als Journalist arbeiten möchte, sollte sich vorab mit dem Metier der Informationsbeschaffung und –verbreitung eingehend befassen. Dazu zählt neben der Auseinandersetzung mit der Geschichte einzelner Medien auch die Beschäftigung mit gängigen Definitionen und Begriffen. Angehende Journalisten, Hobbyblogger und auch Quereinsteiger erhalten mit diesem Buch wertvolle Informationen und Antworten zu den wichtigsten Fragen, um die (deutsche) Medienlandschaft zu verstehen.
Mit der Veröffentlichung des Buches „Medien verstehen“ in der UVK Verlagsgesellschaft als Teil der UVK-Reihe »Wegweiser Journalismus« vermittelt die Autorin Gabriele Goderbauer-Marchner journalistisches Grundwissen, indem sie kompakt und präzise einen Überblick über Printmedien, Radio, Fernsehen, Fotografie und Film sowie Onlinemedien und Multimedia liefert. Wie und wo entstanden die ersten Medien? Welche Medienform wird zukünftig maßgeblich für die Informationsverbreitung verantwortlich sein? Und was hat es mit der Medienkompetenz auf sich? – auf diese und viele weitere Fragen, erhalten Interessierte durch das Studieren dieses Buches eine Antwort. Dabei geht die Autorin neben einen einführenden geschichtlichen Exkurs auch auf die Bedeutung des Journalismus als »vierte Gewalt« ein, beschreibt dessen Organisation und Arbeitstechniken, seinen Alltag und wie sich seine Qualität sichern lässt. Ob mediale Überschneidungen der Tätigkeiten oder deren Verschmelzung, Journalismus 2.0, Medienkompetenz oder die Frage nach einem Qualitätsjournalismus – in dem Buch „Medien verstehen“ von Gabriele Goderbauer-Marchner bleibt kaum eine Frage offen und somit ungeklärt. Denn neben der Vielzahl an Informationen zur deutschen Medienlandschaft erläutern Infoboxen Schlüsselbegriffe und Literaturhinweise führen zu vertiefenden Texten und "Klassikern" der medienwissenschaftlichen Literatur. Viele weitere nützliche Beispiele, Checklisten und Tipps, die sich auf den 154 Seiten des Buches in zehn Kapiteln finden lassen, ermöglichen eine direkte Auseinandersetzung mit der Thematik.
Gabriele Goderbauer-Marchner ist Professorin im Studiengang Wirtschaft und Journalismus an der Universität der Bundeswehr in München. Davor lehrte sie an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt und an der Hochschule Chemnitz-Mittweida. Sie war zehn Jahre Chefin vom Dienst und Redaktionsleiterin einer Tageszeitung. In vielen Gremien engagiert sie sich für eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung in den Medien sowie für die Förderung der Medienkompetenz. Als Altstipendiatin der Hanns-Seidel-Stiftung engagiert sie sich im Rahmen des Journalistischen Förderprogramms für Stipendiaten (JFS) jungen Menschen den Journalismus mit all seinen Facetten nahe zu bringen.
Gerade für den Einstieg in den Medienbereich vermittelt das Buch „Medien verstehen“ von Gabriele Goderbauer-Marchner, trotz der Komplexität der Thematik, einen leicht zu lesenden und kompakten Überblick über die deutsche Medienlandschaft. Das Buch bietet eine Vielzahl an nützlichen Informationen und Hinweisen und ist damit als Fachbuch eine Empfehlung wert.
geschrieben am 22.12.2013 | 432 Wörter | 2987 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen