Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Wegweiser Journalismus, Bd. 5: Fernsehen machen


Statistiken
  • 9181 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Buchreihe
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Adrian Witt

Fernsehen machen Die gesellschaftliche Bedeutung von Medien darf keinesfalls unterschätzt werden. Denn Medien vermitteln, schaffen und speichern nicht nur Informationen oder beeinflussen Wahrnehmungen, Wissen und Erinnerungen. Vielmehr prägen sie Politik, Wirtschaft und Kultur, sind ein wichtiger Teil der Freizeitgestaltung und alltäglicher Gespräche. Kurzum: Medien sind allgegenwärtig und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Und obwohl sich die Medienlandschaft seit Mitte der 1990er Jahre zunehmend verändert hat, und mit der weltweiten Verbreitung und Zugänglichkeit des Internets neue Wege der Informationsverbreitung entstanden sind, ist das Fernsehen Leitmedium der Gegenwart geblieben. Mit der Veröffentlichung des Buches „Fernsehen machen“ in der UVK Verlagsgesellschaft als Teil der UVK-Reihe »Wegweiser Journalismus« vermittelt der Autor Horst Werner journalistisches Grundwissen, indem er kompakt und präzise in den Fernsehjournalismus einführt und Hinweise darüber liefert, wie Fernsehen gemacht wird. Dabei vermittelt der Autor in 14 verschiedenen Schritten TV-Interessierten und jenen, die ihre berufliche Bestimmung bei Film und Fernsehen sehen, wie man gutes Fernsehen macht. Der Anfänger erfährt so, wie das Fernsehen funktioniert, wie komplex das Betätigungsfeld des Fernsehreporters ist und wie er sich dennoch auf die unterschiedlichen Herausforderungen dieses Berufes ohne größere Schwierigkeiten einlassen kann. Dazu bietet Horst Werner, als langjähriger Reporter und Redakteur beim ZDF, einen kleinen Einblick in das eigene gelegentliche Scheitern, aus dem sich der Lehrsatz ergibt: „Scheitern ist keine Schande, schlimm ist nur, wenn man aus den Fehlern nicht lernt.“ Wie findet man ein gutes Thema mit Unterhaltungs- oder Nachrichtenwert? Wie strukturiere ich die Recherche nach journalistischen Kriterien? Wie begeistere ich den Chef vom Dienst von meiner Idee? Und wie gelingt es mir das erarbeitete Thema in einen eigenen Beitrag zu verwandeln? – Diese und viele weiteren Fragen beschäftigen TV-Interessierte, die im Buch „Fernsehen machen“ von Horst Müller die passenden Antworten erhalten. Denn auf den 140 Seiten des Buches beschreibt er kompetent, anschaulich und leicht verständlich die Herstellung eines Nachrichten- oder Magazinbeitrags von der Idee bis zur Sendung. Durch seine akribisch sorgfältige Aufarbeitung des Themas und der Dokumentation der zahlreichen Informationen, präsentiert Horst Müller seine eigene methodische Vorgehensweise, um von Profis im Fernseh-Metier ernst genommen zu werden. Dazu erläutert er seine eigenen Tabellen und Laufpläne und unterstützt den Anfänger mit zahlreichen Beispielen, Tipps und Tricks. Doch gerade anhand der vielen Beispiele erläutert der erfahrene Fernseh-Profi die Klippen und Untiefen, die im redaktionellen Produktionsprozess lauern, und zeigt auf, welche Wege existieren, um solchen Problemen entgegenzuwirken. Das Fernsehen ist Leitmedium der Gegenwart – daran hat bislang auch der Boom des Internets auch nichts ändern können. Einen ersten Einblick über die Tätigkeiten im Fernsehgeschäft ermöglicht Horst Werners Beitrag zur UVK-Reihe „Wegweiser Journalismus“ mit seinem Buch „Fernsehen machen“. Denn es vermittelt kurz und präzise das nötige Basiswissen im Bereich der Nachrichten- und Magazinsendungen und unterstützt mit vielen praktischen Tipps. Ein gutes und handliches Nachschlagewerk, für diejenigen, die im Fernsehjournalismus ihre berufliche Bestimmung sehen.

Die gesellschaftliche Bedeutung von Medien darf keinesfalls unterschätzt werden. Denn Medien vermitteln, schaffen und speichern nicht nur Informationen oder beeinflussen Wahrnehmungen, Wissen und Erinnerungen. Vielmehr prägen sie Politik, Wirtschaft und Kultur, sind ein wichtiger Teil der Freizeitgestaltung und alltäglicher Gespräche. Kurzum: Medien sind allgegenwärtig und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Und obwohl sich die Medienlandschaft seit Mitte der 1990er Jahre zunehmend verändert hat, und mit der weltweiten Verbreitung und Zugänglichkeit des Internets neue Wege der Informationsverbreitung entstanden sind, ist das Fernsehen Leitmedium der Gegenwart geblieben.

Mit der Veröffentlichung des Buches „Fernsehen machen“ in der UVK Verlagsgesellschaft als Teil der UVK-Reihe »Wegweiser Journalismus« vermittelt der Autor Horst Werner journalistisches Grundwissen, indem er kompakt und präzise in den Fernsehjournalismus einführt und Hinweise darüber liefert, wie Fernsehen gemacht wird. Dabei vermittelt der Autor in 14 verschiedenen Schritten TV-Interessierten und jenen, die ihre berufliche Bestimmung bei Film und Fernsehen sehen, wie man gutes Fernsehen macht. Der Anfänger erfährt so, wie das Fernsehen funktioniert, wie komplex das Betätigungsfeld des Fernsehreporters ist und wie er sich dennoch auf die unterschiedlichen Herausforderungen dieses Berufes ohne größere Schwierigkeiten einlassen kann. Dazu bietet Horst Werner, als langjähriger Reporter und Redakteur beim ZDF, einen kleinen Einblick in das eigene gelegentliche Scheitern, aus dem sich der Lehrsatz ergibt: „Scheitern ist keine Schande, schlimm ist nur, wenn man aus den Fehlern nicht lernt.“

Wie findet man ein gutes Thema mit Unterhaltungs- oder Nachrichtenwert? Wie strukturiere ich die Recherche nach journalistischen Kriterien? Wie begeistere ich den Chef vom Dienst von meiner Idee? Und wie gelingt es mir das erarbeitete Thema in einen eigenen Beitrag zu verwandeln? – Diese und viele weiteren Fragen beschäftigen TV-Interessierte, die im Buch „Fernsehen machen“ von Horst Müller die passenden Antworten erhalten. Denn auf den 140 Seiten des Buches beschreibt er kompetent, anschaulich und leicht verständlich die Herstellung eines Nachrichten- oder Magazinbeitrags von der Idee bis zur Sendung. Durch seine akribisch sorgfältige Aufarbeitung des Themas und der Dokumentation der zahlreichen Informationen, präsentiert Horst Müller seine eigene methodische Vorgehensweise, um von Profis im Fernseh-Metier ernst genommen zu werden. Dazu erläutert er seine eigenen Tabellen und Laufpläne und unterstützt den Anfänger mit zahlreichen Beispielen, Tipps und Tricks. Doch gerade anhand der vielen Beispiele erläutert der erfahrene Fernseh-Profi die Klippen und Untiefen, die im redaktionellen Produktionsprozess lauern, und zeigt auf, welche Wege existieren, um solchen Problemen entgegenzuwirken.

Das Fernsehen ist Leitmedium der Gegenwart – daran hat bislang auch der Boom des Internets auch nichts ändern können. Einen ersten Einblick über die Tätigkeiten im Fernsehgeschäft ermöglicht Horst Werners Beitrag zur UVK-Reihe „Wegweiser Journalismus“ mit seinem Buch „Fernsehen machen“. Denn es vermittelt kurz und präzise das nötige Basiswissen im Bereich der Nachrichten- und Magazinsendungen und unterstützt mit vielen praktischen Tipps. Ein gutes und handliches Nachschlagewerk, für diejenigen, die im Fernsehjournalismus ihre berufliche Bestimmung sehen.

geschrieben am 27.03.2014 | 461 Wörter | 3054 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (3)

Platz für Anregungen und Ergänzungen