ISBN | 3832920161 | |
Autoren | Dirk Beckmann , Wolfgang Arens | |
Verlag | Nomos | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 442 | |
Erscheinungsjahr | 2006 | |
Extras | - |
Das Buch „Die anwaltliche Beratung des GmbH-Geschäftsführers – Gesellschafts-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht“ von Wolfgang Arens und Dirk Beckmann erschien 2006 in seiner 1. Auflage im Nomos Verlag. Das Werk will dem Berater und dem Geschäftsführer selbst in allen Aufgaben und Fragestellungen zuverlässige und praxisgerechte Lösungsvorschläge und Antworten liefern.
Inhaltlich wird ein mehrere Rechtsgebiete umfassendes Bild präsentiert. Es werden die Begründung und Beendigung eines Anstellungsvertrages, die Organstellung, die Stellung des Geschäftsführers im Verhältnis zu den Gesellschaftern, dem Aufsichtsrat und Dritten behandelt, sowie steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen, Haftungsrisiken im Innen- und Außenverhältnis, die Gründung , Umwandlung und Liquidation der Gesellschaft und die Rolle des Geschäftsführers in der Krise und Insolvenz.
Wie an den einzelnen Gliederungspunkten bereits zu erkennen ist, wird der Inhalt in praxisrelevanter Form aufgeteilt. Damit kann der Anwender ohne große Mühen sehen, welche Punkte er jeweils beachten muss. Möchte ein Geschäftsführer etwa kündigen, so ist mit dem Kapitel über die Beendigung des Anstellungsvertrages alles für die Praxis wichtige bereitgestellt. Es wird nach Kündigungsformen aufgeschlüsselt mit ihren allgemeinen formellen oder ordentlich bzw. außerordentlich individuellen Voraussetzungen. Dabei ist hier neben der Kündigung weiter als einvernehmlichere, bessere Möglichkeit die Aufhebung des Anstellungsvertrages vorgestellt. Das Beispiel zeigt zudem, dass in dem Buch nicht nur die gängigsten Prozesse und Handlungsformen dargestellt werden, sondern es findet eine ganzheitliche, praxisnahe Behandlung der Thematik GmbH-Geschäftsführer statt.
An dieser Stelle ist auch die gut gelungene systematische Darstellung zu erwähnen. Der Reihe der Prüfung entsprechend werden die verschiedenen Punkte aufgezählt und damit für den Anwalt nützlich und für jedermann verständlich gelistet.
Sehr positiv fallen konkrete Formulierungsbeispiele auf, die als Anleitung, Muster oder zur Orientierung dienen können.
Zu erwähnen ist aber auch, dass die beispielhaften Texte sich äußerlich kaum von den zugehörigen Erklärungen unterscheiden lassen. Lediglich ein minimaler Farblichkeitsunterschied – die Erläuterungen in mattem schwarz und die Beispiele in schwarz – ist ersichtlich. Damit wird ein schnelles Nachschlagen einzelner Punkte schwer möglich und es müssen jedes Mal die gesamten Themenabschnitte wenigstens überflogen werden, um etwa Beispielformulierungen in der Praxis zu finden.
Bei einem Erscheinungsdatum im Jahre 2006 sollte man die Aktualität zumindest hinterfragen. Diese ist soweit wegen Ausbleiben großartiger Veränderungen gegeben.
Summa summarum ist das Werk durch einen unersetzbaren Wert für die Praxis und eine bestechende Systematik jedem Geschäftsführer und gerade der Anwaltschaft zu empfehlen.
geschrieben am 07.07.2010 | 373 Wörter | 2603 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen