Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

EKG-Kurs für Isabel


Statistiken
  • 8969 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Matthias Gebhardt

EKG-Kurs fĂŒr Isabel „EKG-Kurs fĂŒr Isabel“ von Hans-Peter Schuster und Hans-Joachim Trappe ist ein kompaktes Lehrbuch zur EinfĂŒhrung in die EKG-Befundung. Momentan ist das Werk in der fĂŒnften Auflage beim Thieme Verlag erschienen und enthĂ€lt zusĂ€tzlich ein Übungsprogramm auf CD-ROM und ein sehr einfaches EKG-Lineal. Auf der CD finden sich 60 weitere EKGs zum Üben. Dabei werden mittels eingeblendetem Lineal die jeweiligen Zeiten vermessen, die Morphologie der einzelnen Zacken beschrieben und zuletzt kann man die Eingaben mit der korrekten Beurteilung vergleichen. Das Buch ist in 5 Teile (Grundlagen, EKG-Befunde, EKG-Beispiele, EKG-Quiz und EKG-Übungen) gegliedert, welche wiederum aus Lektionen mit Themenschwerpunkten bestehen. Das erste Kapitel beginnt mit physiologischen und Grundlagen, um ein GrundverstĂ€ndnis fĂŒr den folgenden Inhalt zu schaffen. So werden z-B. die Bedeutung der einzelnen EKG-Zacken und die Bestimmung des Lagetyps besprochen. Im zweiten Kapitel werden nun viele Pathologien behandelt, wie z.B. AV-Block, Hypertrophie-Zeichen oder das Schrittmacher-EKG. Durch viele Beispiele werden die jeweiligen Lektionen anschaulich gemacht. Dabei werden die EKG-Zackenabschnitte farblichen unterschiedlich dargestellt, wodurch es ermöglicht wird, dem Text in den Abbildungen nicht nur so ungefĂ€hr, sondern ganz genau zu folgen. Auch finden sich immer wieder Skizzen, welche vor allem das VerstĂ€ndnis fĂŒr die EKG-VerĂ€nderung fördert. So kann die Befundung spĂ€ter nicht nur auf einem Auswendiglernen, sondern auf einem klaren Verstehen der pathophysiologischen VorgĂ€ngen geschehen. Abgeschlossen werden die Lektionen mit einem „Merke“-Kasten, in dem die Essenz der Lektion festgehalten ist. Das dritte Kapitel besteht aus 52 vorbefundeten EKG-Beispielen, an denen das vorher Gelernte nochmal nachvollzogen werden kann. Man kann diese Beispiele als kleinen EKG-Atlas nutzen, um sich bestimmte Dinge nochmal vor Augen zu fĂŒhren. Da sich das Buch an Medizinstudenten richtet, darf natĂŒrlich ein Teil mit Multiple-Choice-Fragen im vierten Kapitel nicht fehlen. Hervorzuheben ist, dass die MC-Fragen aber nicht nur aufgelöst werden, sondern auch mit einem erklĂ€renden Kommentar versehen sind. Zu guter Letzt warten noch 15 Übungs-EKGs auf den Leser, welche interpretiert werden wollen. Abschließend kann man sagen, dass das Lehrbuch besonders fĂŒr Medizinstudenten oder den frisch gebackenen Arzt sehr empfehlenswert ist. Aufgrund der klaren Strukturierung und der ErlĂ€uterung der (elektro)phyiologischen VorgĂ€nge im 1.Kapitel kann es aber auch fĂŒr den interessierten Laien verstĂ€ndlich sein.

„EKG-Kurs fĂŒr Isabel“ von Hans-Peter Schuster und Hans-Joachim Trappe ist ein kompaktes Lehrbuch zur EinfĂŒhrung in die EKG-Befundung. Momentan ist das Werk in der fĂŒnften Auflage beim Thieme Verlag erschienen und enthĂ€lt zusĂ€tzlich ein Übungsprogramm auf CD-ROM und ein sehr einfaches EKG-Lineal.

weitere Rezensionen von Matthias Gebhardt


Auf der CD finden sich 60 weitere EKGs zum Üben. Dabei werden mittels eingeblendetem Lineal die jeweiligen Zeiten vermessen, die Morphologie der einzelnen Zacken beschrieben und zuletzt kann man die Eingaben mit der korrekten Beurteilung vergleichen.

Das Buch ist in 5 Teile (Grundlagen, EKG-Befunde, EKG-Beispiele, EKG-Quiz und EKG-Übungen) gegliedert, welche wiederum aus Lektionen mit Themenschwerpunkten bestehen.

Das erste Kapitel beginnt mit physiologischen und Grundlagen, um ein GrundverstĂ€ndnis fĂŒr den folgenden Inhalt zu schaffen. So werden z-B. die Bedeutung der einzelnen EKG-Zacken und die Bestimmung des Lagetyps besprochen.

Im zweiten Kapitel werden nun viele Pathologien behandelt, wie z.B. AV-Block, Hypertrophie-Zeichen oder das Schrittmacher-EKG. Durch viele Beispiele werden die jeweiligen Lektionen anschaulich gemacht. Dabei werden die EKG-Zackenabschnitte farblichen unterschiedlich dargestellt, wodurch es ermöglicht wird, dem Text in den Abbildungen nicht nur so ungefĂ€hr, sondern ganz genau zu folgen. Auch finden sich immer wieder Skizzen, welche vor allem das VerstĂ€ndnis fĂŒr die EKG-VerĂ€nderung fördert. So kann die Befundung spĂ€ter nicht nur auf einem Auswendiglernen, sondern auf einem klaren Verstehen der pathophysiologischen VorgĂ€ngen geschehen. Abgeschlossen werden die Lektionen mit einem „Merke“-Kasten, in dem die Essenz der Lektion festgehalten ist.

Das dritte Kapitel besteht aus 52 vorbefundeten EKG-Beispielen, an denen das vorher Gelernte nochmal nachvollzogen werden kann. Man kann diese Beispiele als kleinen EKG-Atlas nutzen, um sich bestimmte Dinge nochmal vor Augen zu fĂŒhren.

Da sich das Buch an Medizinstudenten richtet, darf natĂŒrlich ein Teil mit Multiple-Choice-Fragen im vierten Kapitel nicht fehlen. Hervorzuheben ist, dass die MC-Fragen aber nicht nur aufgelöst werden, sondern auch mit einem erklĂ€renden Kommentar versehen sind.

Zu guter Letzt warten noch 15 Übungs-EKGs auf den Leser, welche interpretiert werden wollen.

Abschließend kann man sagen, dass das Lehrbuch besonders fĂŒr Medizinstudenten oder den frisch gebackenen Arzt sehr empfehlenswert ist. Aufgrund der klaren Strukturierung und der ErlĂ€uterung der (elektro)phyiologischen VorgĂ€nge im 1.Kapitel kann es aber auch fĂŒr den interessierten Laien verstĂ€ndlich sein.

geschrieben am 17.12.2011 | 351 Wörter | 2269 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen