Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie


Statistiken
  • 3208 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Veronika Gebhardt

Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie 60 von 320 Physikumsfragen betreffen das Fach „Medizinische Psychologie und Soziologie“. Das sind relativ viele. Umso wichtiger ist es das richtige Lehrbuch dafür auszusuchen. Das vorliegende Kurzlehrbuch „Medizinische Psychologie und Soziologie“ von Simone Rothgangel richtet sich in erster Linie an Medizinstudenten im vorklinischen Abschnitt. Es beinhaltet kurz und prägnant das gesamte prüfungsrelevante Wissen für die Klausuren und das Physikum im Fach Medizinischen Psychologie und Soziologie. Inhalt In 11 Kapiteln geht das Buch auf folgende Inhalte ein: Bezugssysteme von Gesundheit und Krankheit, Gesundheits- und Krankheitsmodelle, theoretische und methodische Grundlagen, Arzt-Patienten-Beziehung, Urteilsbildung und Entscheidung, Interventionsformen, besondere medizinische Situationen, Patient und Gesundheitssystem, Prävention und Maßnahmen. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen veranschaulichen den Text und erleichtern das Verständnis. Schwierige Begriffe und Sachverhalte werden durch einfache, bekannte Beispiele erläutert. Im Text werden die besonders wichtigen Begriffe farbig hervorgehoben. Die zahlreichen klinischen Bezüge und Fallbeispiele helfen den Stoff zu verdeutlichen und lockern die trockenen, theoretischen Modelle und Theorien auf. Das Buch zeichnet sich durch viele Besonderheiten aus: Der Lerncoach am Anfang eines Kapitels gibt eine kurze Einführung, vermittelt, was gerne und häufig geprüft wird bzw. wie man sich die Inhalte erarbeiten und merken kann. Zahlreiche Lerntipps und Merke-Kästen im Text geben immer wieder Hinweise auf besonders prüfungsrelevante und oft gefragte Inhalte. Anhand des Check-up am Kapitelende kann man seinen Lernerfolg überprüfen. Ein weiterer Vorteil ist der sogenannte \"Faktentrainer\", ein kleines Heftchen, das dem Buch beigefügt ist: Dort werden die wichtigsten Begriffe und Definitionen noch einmal aufgelistet, beschrieben und den jeweiligen Seiten im Buch zugeordnet. Dieses separate Glossar von Begriffen und Definitionen ist zum schnellen Nachschlagen, Mitnehmen, Unterwegs lesen… und in der letzten Vorbereitungsphase vor der Klausur oder dem Physikum kann man damit nochmal eine schnelle Wiederholung machen. Diese Lernhilfen sind sinnvoll und hilfreich. Besonders die Check-up Fragen am Ende helfen festzustellen, ob man beim Lesen vielleicht doch nicht ganz so bei der Sache war und regen zum aktiven Mitdenken an. Fazit: Insgesamt ist das Kurzlehrbuch sehr gut geschrieben und in der Aufmachung ansprechend. Der Inhalt wird zwar knapp, aber verständlich vermittelt und eignet sich zur effektiven Vorbereitung, einem vorlesungsbegleitendem Einsatz und auch zum Nachschlagen. Das Buch regt auch an, sich tiefer mit der Thematik sich zu beschäftigen. Wer allerdings mehr Interesse an den Fächern hat, braucht natürlich ein ausführlicheres Lehrbuch. Aufgrund der lockeren Schreibweise und der übersichtlichen Gliederung ist es auch geeignet um später sein Wissen wieder aufzufrischen und gelegentlich darin zu schmökern. Der Faktentrainer ist eine sehr gute Idee. Ob er dem Leser hilft oder nicht, muss jeder selbst entscheiden. Man kann auf jeden Fall eine Kaufempfehlung geben.

60 von 320 Physikumsfragen betreffen das Fach „Medizinische Psychologie und Soziologie“. Das sind relativ viele. Umso wichtiger ist es das richtige Lehrbuch dafür auszusuchen. Das vorliegende Kurzlehrbuch „Medizinische Psychologie und Soziologie“ von Simone Rothgangel richtet sich in erster Linie an Medizinstudenten im vorklinischen Abschnitt. Es beinhaltet kurz und prägnant das gesamte prüfungsrelevante Wissen für die Klausuren und das Physikum im Fach Medizinischen Psychologie und Soziologie.

weitere Rezensionen von Veronika Gebhardt


Inhalt

In 11 Kapiteln geht das Buch auf folgende Inhalte ein: Bezugssysteme von Gesundheit und Krankheit, Gesundheits- und Krankheitsmodelle, theoretische und methodische Grundlagen, Arzt-Patienten-Beziehung, Urteilsbildung und Entscheidung, Interventionsformen, besondere medizinische Situationen, Patient und Gesundheitssystem, Prävention und Maßnahmen.

Zahlreiche Abbildungen und Tabellen veranschaulichen den Text und erleichtern das Verständnis.

Schwierige Begriffe und Sachverhalte werden durch einfache, bekannte Beispiele erläutert. Im Text werden die besonders wichtigen Begriffe farbig hervorgehoben. Die zahlreichen klinischen Bezüge und Fallbeispiele helfen den Stoff zu verdeutlichen und lockern die trockenen, theoretischen Modelle und Theorien auf.

Das Buch zeichnet sich durch viele Besonderheiten aus:

Der Lerncoach am Anfang eines Kapitels gibt eine kurze Einführung, vermittelt, was gerne und häufig geprüft wird bzw. wie man sich die Inhalte erarbeiten und merken kann.

Zahlreiche Lerntipps und Merke-Kästen im Text geben immer wieder Hinweise auf besonders prüfungsrelevante und oft gefragte Inhalte. Anhand des Check-up am Kapitelende kann man seinen Lernerfolg überprüfen.

Ein weiterer Vorteil ist der sogenannte \"Faktentrainer\", ein kleines Heftchen, das dem Buch beigefügt ist: Dort werden die wichtigsten Begriffe und Definitionen noch einmal aufgelistet, beschrieben und den jeweiligen Seiten im Buch zugeordnet. Dieses separate Glossar von Begriffen und Definitionen ist zum schnellen Nachschlagen, Mitnehmen, Unterwegs lesen… und in der letzten Vorbereitungsphase vor der Klausur oder dem Physikum kann man damit nochmal eine schnelle Wiederholung machen.

Diese Lernhilfen sind sinnvoll und hilfreich. Besonders die Check-up Fragen am Ende helfen festzustellen, ob man beim Lesen vielleicht doch nicht ganz so bei der Sache war und regen zum aktiven Mitdenken an.

Fazit:

Insgesamt ist das Kurzlehrbuch sehr gut geschrieben und in der Aufmachung ansprechend. Der Inhalt wird zwar knapp, aber verständlich vermittelt und eignet sich zur effektiven Vorbereitung, einem vorlesungsbegleitendem Einsatz und auch zum Nachschlagen. Das Buch regt auch an, sich tiefer mit der Thematik sich zu beschäftigen. Wer allerdings mehr Interesse an den Fächern hat, braucht natürlich ein ausführlicheres Lehrbuch. Aufgrund der lockeren Schreibweise und der übersichtlichen Gliederung ist es auch geeignet um später sein Wissen wieder aufzufrischen und gelegentlich darin zu schmökern. Der Faktentrainer ist eine sehr gute Idee. Ob er dem Leser hilft oder nicht, muss jeder selbst entscheiden.

Man kann auf jeden Fall eine Kaufempfehlung geben.

geschrieben am 01.04.2012 | 422 Wörter | 2770 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen