Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Geheimnisse alter Kulturen - Altes ?gypten


Statistiken
  • 26 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Adrian Witt

Geheimnisse alter Kulturen - Altes ?gypten Das Alte ?gypten z?hlt zu den eindrucksvollsten und langlebigsten Hochkulturen der Menschheit. Fast drei Jahrtausende lang, von etwa 3100 v. Chr. bis zur Eroberung durch Alexander den Gro?en im Jahr 332 v. Chr., entwickelte sich entlang des Nils eine hochkomplexe Gesellschaft, deren bemerkenswerte Leistungen in Architektur, Kunst, Schrift, Religion, Verwaltung und Wissenschaft bis heute faszinieren. Monumentale Bauwerke wie die Pyramiden von Gizeh ragen bis heute als steinerne Zeugnisse einer einzigartigen Baukunst gen Himmel, w?hrend ihre Schriftzeichen ? auch Hieroglyphen genannt ? nicht nur einen Eindruck davon vermitteln, welches Weltverst?ndnis diese Zivilisation besa?, sondern auch ihr tief verwurzeltes transzendentales Verst?ndnis vom Leben nach dem Tod zum Ausdruck bringen. Kemet, wie das heutige ?gypten einst in der Antike genannt wurde, war ein Land der Gegens?tze und zugleich ein Land der Harmonie: Lebensfeindliche W?ste und fruchtbares Niltal, diesseitige Welt und jenseitiges Totenreich, g?ttliche Herrschaft und menschlicher Alltag ? all das bildete ein stabiles, fast schon zeitloses Ganzes, die die Grundlagen unserer heutigen Gesellschaft hervorgebracht hat. Lange bl?hte diese Hochkultur im Rhythmus der Nilflut, mit Dynastien, die Jahrhunderte ?berdauerten und dabei Pharaonen hervorbrachten, deren Namen noch heute Ehrfurcht wecken: Cheops, Hatschepsut, Thutmosis, Ramses, Tutanchamun. Unter ihrer Herrschaft entstanden nicht nur viele monumentale Bauwerke und pr?chtige Tempelanlagen, sondern auch Kunstwerke, komplexe Verwaltungssysteme und ein tief durchdachtes religi?ses Weltverst?ndnis. Doch trotz aller Gr??e und Dauer ist ?gypten vor allem ein Land der R?tsel geblieben. Wie ist es den ?gyptern gelungen die gewaltigen Pyramiden mit den Mitteln der damaligen Zeit zu errichten? Welche Techniken verbargen sich hinter der hohen Kunst der Mumifizierung? Welche Geheimnisse liegen noch in den Grabkammern der unentdeckten Nekropolen verborgen? Und was erz?hlen uns die vielen Mythen, Rituale und Totenb?cher ?ber das ?gyptische Verst?ndnis von Leben und Tod? Auf diese und viele weitere Fragen findet die im Dorling Kindersley Verlag erschienene Publikation ?Geheimnisse alter Kulturen ? Altes ?gypten? der Autorin Justine Willis eine Antwort. Konzipiert f?r junge Leser ab 10 Jahren nimmt die Autorin die neugierigen Leser auf eine 160 Seiten umfassende Entdeckungsreise in eine l?ngst vergangene, aber bis heute nicht vergessene Welt. Dabei beleuchtet es das Alltagsleben in den D?rfern und St?dten ebenso wie die Religion, wie auch den Totenkult, die Baukunst und den Glanz des Lebens am Hof des Pharao. Gegliedert in sieben Kapitel, beginnt die Publikation mit einem kurzen Kapitel, dem nicht nur eine doppelseitige Landkarte mit den Standorten gro?er Baudenkm?ler wie den Pyramiden von Giseh, dem Tempel von Luxor, das Tal der K?nige, der Tempel von Abu Simbel sowie die gr??ten historischen St?dte am Nil zu entnehmen ist, sondern auch ein doppelseitiger Zeitstrahl, der einige historische Ereignisse zwischen 17.000 v. Chr. bis ins Jahr 30 v. Chr. anhand von Fotografien, Piktogrammen und kurzen Textelementen vorstellt. Darauf aufbauend widmet sich das zweite Kapitel den G?ttern und G?ttinnen der alten ?gypter, wobei nicht nur die zentralen Gottheiten und ihre Erscheinung nach ?gyptischen Verst?ndnis wie Isis, Osiris, Ra oder Hathor vorgestellt werden, sondern auch viele weitere Gottheiten wie Sachmet und Thot, die weniger bekannt sein sollten. Hinzu kommen jeweils Doppelseiten ?ber die ?gyptische Sch?pfungsgeschichte, der Vorstellung ?ber den Zug der Sonne, der Aufbau eines Tempels, die Priesterschaft, Magie und Medizin sowie heilige Feste. Im dritten Kapitel der Publikation widmet sich die Autorin wiederum den Pharaonen, jenen gottgleichen Herrschern, die die Geschicke am Nil ?ber Jahrtausende wesentlich bestimmten. In diesem Kapitel werden neben den symbolischen Merkmalen von Pharaonen und der Vorstellung einiger ber?hmter Pharaonen wie Djoser, Chephren, Hatschepsut, Echnaton (Ketzerk?nig) und Nofretete oder Ramses II. auch weitere Aspekte thematisiert, die in Verbindung mit der hohen Herrschaftsgewalt standen. Im vierten Kapitel steht wiederum der Alltag der Menschen am Nil im Mittelpunkt einer eingehenden Betrachtung. Neben Ausf?hrungen dar?ber, dass die Menschen am Nil nur drei Jahreszeiten kannten ? ?berschwemmung, Wachstum und Ernte ? sowie die Bedeutung der Landwirtschaft f?r das Land, lassen sich den nachfolgenden Seiten eine ganze Reihe von weiteren Informationen entnehmen, die f?r die einfachen Menschen einst von Bedeutung waren. Dazu geh?rt Angaben zur Nutzung der Natur, der Handel, die Herstellung von verschiedenen Nahrungsmitteln, das Familienleben, das Halten von Haustieren, K?rperpflege, Kleidung, Mode und Schmuck, die Schrift, die wir als Hieroglyphen kennen sowie Spielzeuge und Spiele, die der Unterhaltung dienten. Kontr?r zum vorangegangenen Kapitel, steht im f?nften Kapitel wiederum das Leben nach dem Tod im Mittelpunkt einer eingehenden Betrachtung. Denn das Leben nach dem Tod war f?r die alten ?gypter ebenso wichtig, wie das Leben selbst. Aus diesem Grund erfahren die jungen Leser in diesem Kapitel alles ?ber den Totenkult am Nil. Hierzu geh?ren neben der eigentlichen Vorstellung vom Jenseits und das Totengericht mit dem Aufwiegen des Herzens mit der Waagschale unter anderem auch Angaben zur Mumifizierung, Grabbeigaben, Schutzamulette, die Mumifizierung von Tieren auch Ausf?hrungen zu gro?en Baudenkm?lern, die einst f?r die Totenruhe der Pharaonen errichtet wurden. Im sechsten und abschlie?enden Kapitel widmet sich die Autorin dagegen dem Thema von Freund und Feind, also wichtigen Handelspartnern der alten ?gypter, ?gypten im Krieg, ?gypten unter fremder Herrschaft sowie die Griechen, die ?gypten in der Schlussphase ihrer staatlichen Unabh?ngigkeit ? zun?chst unter der Herrschaft von Alexander dem Gro?en und sp?ter die der Ptolem?er ? ma?geblich gepr?gt haben. Abschlie?ende Seiten ?ber Ausgrabungen in ?gypten, die Entzifferung der Hieroglyphen und ein Glossar runden die Publikation schlie?lich ab. Mit der Ver?ffentlichung der Publikation ?Geheimisse alter Kulturen ? Altes ?gypten? ist im Dorling Kindersley Verlag ein liebevoll gestaltetes Werk erschienen, das jungen Lesern ab 10 Jahren einen leicht verst?ndlichen Zugang zur faszinierenden Welt des Alten ?gypten erm?glicht. Dabei gelingt es der Autorin Justine Willis durch eine harmonische Balance einer eindrucksvollen visuellen Gestaltung und klar gegliederten Texten nicht nur thematische Neulinge anzusprechen, sondern auch Leser mit einem gewissen Vorwissen zu erreichen. Wer sich auf eine spannende Entdeckungsreise entlang der Nilmetropolen, zu den Pyramiden, Pharaonen und vergessenen Ritualen begeben m?chte, findet in diesem Buch einen ebenso informativen wie unterhaltsamen Begleiter. Ein in der Gesamtheit durch und durch gelungenes Kinderbuch, das nicht nur zum Staunen, sondern auch zum Weiterforschen einl?dt.

Das Alte ?gypten z?hlt zu den eindrucksvollsten und langlebigsten Hochkulturen der Menschheit. Fast drei Jahrtausende lang, von etwa 3100 v. Chr. bis zur Eroberung durch Alexander den Gro?en im Jahr 332 v. Chr., entwickelte sich entlang des Nils eine hochkomplexe Gesellschaft, deren bemerkenswerte Leistungen in Architektur, Kunst, Schrift, Religion, Verwaltung und Wissenschaft bis heute faszinieren.

Monumentale Bauwerke wie die Pyramiden von Gizeh ragen bis heute als steinerne Zeugnisse einer einzigartigen Baukunst gen Himmel, w?hrend ihre Schriftzeichen ? auch Hieroglyphen genannt ? nicht nur einen Eindruck davon vermitteln, welches Weltverst?ndnis diese Zivilisation besa?, sondern auch ihr tief verwurzeltes transzendentales Verst?ndnis vom Leben nach dem Tod zum Ausdruck bringen. Kemet, wie das heutige ?gypten einst in der Antike genannt wurde, war ein Land der Gegens?tze und zugleich ein Land der Harmonie: Lebensfeindliche W?ste und fruchtbares Niltal, diesseitige Welt und jenseitiges Totenreich, g?ttliche Herrschaft und menschlicher Alltag ? all das bildete ein stabiles, fast schon zeitloses Ganzes, die die Grundlagen unserer heutigen Gesellschaft hervorgebracht hat. Lange bl?hte diese Hochkultur im Rhythmus der Nilflut, mit Dynastien, die Jahrhunderte ?berdauerten und dabei Pharaonen hervorbrachten, deren Namen noch heute Ehrfurcht wecken: Cheops, Hatschepsut, Thutmosis, Ramses, Tutanchamun. Unter ihrer Herrschaft entstanden nicht nur viele monumentale Bauwerke und pr?chtige Tempelanlagen, sondern auch Kunstwerke, komplexe Verwaltungssysteme und ein tief durchdachtes religi?ses Weltverst?ndnis. Doch trotz aller Gr??e und Dauer ist ?gypten vor allem ein Land der R?tsel geblieben. Wie ist es den ?gyptern gelungen die gewaltigen Pyramiden mit den Mitteln der damaligen Zeit zu errichten? Welche Techniken verbargen sich hinter der hohen Kunst der Mumifizierung? Welche Geheimnisse liegen noch in den Grabkammern der unentdeckten Nekropolen verborgen? Und was erz?hlen uns die vielen Mythen, Rituale und Totenb?cher ?ber das ?gyptische Verst?ndnis von Leben und Tod?

Auf diese und viele weitere Fragen findet die im Dorling Kindersley Verlag erschienene Publikation ?Geheimnisse alter Kulturen ? Altes ?gypten? der Autorin Justine Willis eine Antwort. Konzipiert f?r junge Leser ab 10 Jahren nimmt die Autorin die neugierigen Leser auf eine 160 Seiten umfassende Entdeckungsreise in eine l?ngst vergangene, aber bis heute nicht vergessene Welt. Dabei beleuchtet es das Alltagsleben in den D?rfern und St?dten ebenso wie die Religion, wie auch den Totenkult, die Baukunst und den Glanz des Lebens am Hof des Pharao. Gegliedert in sieben Kapitel, beginnt die Publikation mit einem kurzen Kapitel, dem nicht nur eine doppelseitige Landkarte mit den Standorten gro?er Baudenkm?ler wie den Pyramiden von Giseh, dem Tempel von Luxor, das Tal der K?nige, der Tempel von Abu Simbel sowie die gr??ten historischen St?dte am Nil zu entnehmen ist, sondern auch ein doppelseitiger Zeitstrahl, der einige historische Ereignisse zwischen 17.000 v. Chr. bis ins Jahr 30 v. Chr. anhand von Fotografien, Piktogrammen und kurzen Textelementen vorstellt. Darauf aufbauend widmet sich das zweite Kapitel den G?ttern und G?ttinnen der alten ?gypter, wobei nicht nur die zentralen Gottheiten und ihre Erscheinung nach ?gyptischen Verst?ndnis wie Isis, Osiris, Ra oder Hathor vorgestellt werden, sondern auch viele weitere Gottheiten wie Sachmet und Thot, die weniger bekannt sein sollten. Hinzu kommen jeweils Doppelseiten ?ber die ?gyptische Sch?pfungsgeschichte, der Vorstellung ?ber den Zug der Sonne, der Aufbau eines Tempels, die Priesterschaft, Magie und Medizin sowie heilige Feste. Im dritten Kapitel der Publikation widmet sich die Autorin wiederum den Pharaonen, jenen gottgleichen Herrschern, die die Geschicke am Nil ?ber Jahrtausende wesentlich bestimmten. In diesem Kapitel werden neben den symbolischen Merkmalen von Pharaonen und der Vorstellung einiger ber?hmter Pharaonen wie Djoser, Chephren, Hatschepsut, Echnaton (Ketzerk?nig) und Nofretete oder Ramses II. auch weitere Aspekte thematisiert, die in Verbindung mit der hohen Herrschaftsgewalt standen. Im vierten Kapitel steht wiederum der Alltag der Menschen am Nil im Mittelpunkt einer eingehenden Betrachtung. Neben Ausf?hrungen dar?ber, dass die Menschen am Nil nur drei Jahreszeiten kannten ? ?berschwemmung, Wachstum und Ernte ? sowie die Bedeutung der Landwirtschaft f?r das Land, lassen sich den nachfolgenden Seiten eine ganze Reihe von weiteren Informationen entnehmen, die f?r die einfachen Menschen einst von Bedeutung waren. Dazu geh?rt Angaben zur Nutzung der Natur, der Handel, die Herstellung von verschiedenen Nahrungsmitteln, das Familienleben, das Halten von Haustieren, K?rperpflege, Kleidung, Mode und Schmuck, die Schrift, die wir als Hieroglyphen kennen sowie Spielzeuge und Spiele, die der Unterhaltung dienten. Kontr?r zum vorangegangenen Kapitel, steht im f?nften Kapitel wiederum das Leben nach dem Tod im Mittelpunkt einer eingehenden Betrachtung. Denn das Leben nach dem Tod war f?r die alten ?gypter ebenso wichtig, wie das Leben selbst. Aus diesem Grund erfahren die jungen Leser in diesem Kapitel alles ?ber den Totenkult am Nil. Hierzu geh?ren neben der eigentlichen Vorstellung vom Jenseits und das Totengericht mit dem Aufwiegen des Herzens mit der Waagschale unter anderem auch Angaben zur Mumifizierung, Grabbeigaben, Schutzamulette, die Mumifizierung von Tieren auch Ausf?hrungen zu gro?en Baudenkm?lern, die einst f?r die Totenruhe der Pharaonen errichtet wurden. Im sechsten und abschlie?enden Kapitel widmet sich die Autorin dagegen dem Thema von Freund und Feind, also wichtigen Handelspartnern der alten ?gypter, ?gypten im Krieg, ?gypten unter fremder Herrschaft sowie die Griechen, die ?gypten in der Schlussphase ihrer staatlichen Unabh?ngigkeit ? zun?chst unter der Herrschaft von Alexander dem Gro?en und sp?ter die der Ptolem?er ? ma?geblich gepr?gt haben. Abschlie?ende Seiten ?ber Ausgrabungen in ?gypten, die Entzifferung der Hieroglyphen und ein Glossar runden die Publikation schlie?lich ab.

Mit der Ver?ffentlichung der Publikation ?Geheimisse alter Kulturen ? Altes ?gypten? ist im Dorling Kindersley Verlag ein liebevoll gestaltetes Werk erschienen, das jungen Lesern ab 10 Jahren einen leicht verst?ndlichen Zugang zur faszinierenden Welt des Alten ?gypten erm?glicht. Dabei gelingt es der Autorin Justine Willis durch eine harmonische Balance einer eindrucksvollen visuellen Gestaltung und klar gegliederten Texten nicht nur thematische Neulinge anzusprechen, sondern auch Leser mit einem gewissen Vorwissen zu erreichen. Wer sich auf eine spannende Entdeckungsreise entlang der Nilmetropolen, zu den Pyramiden, Pharaonen und vergessenen Ritualen begeben m?chte, findet in diesem Buch einen ebenso informativen wie unterhaltsamen Begleiter. Ein in der Gesamtheit durch und durch gelungenes Kinderbuch, das nicht nur zum Staunen, sondern auch zum Weiterforschen einl?dt.

geschrieben am 17.10.2025 | 968 Wörter | 6031 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen