Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Powerspiele für Hütehunde


Statistiken
  • 2583 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Ragan Tanger

Powerspiele für Hütehunde Viel mehr als Hol den Ball Seit mehreren Jahren hat sich der Ulmer-Verlag als erstklassige Referenz für anspruchsvolle, pädagogisch wertvolle und artgerechte Hunderatgeber erwiesen. Im neuesten Werk der Autorin Karina Mahnke kann man das nicht nur am Inhalt erkennen, sondern unter anderem auch daran, dass am Ende des Buches als Literaturtipps ausschließlich weitere Werke des gleichen Verlags angeboten werden. Das ist kein Zufall oder eine ausgeklügelte Marketingstrategie, sondern Ausdruck der Fähigkeiten jener Autoren und Lektoren, das Wesen des vierbeinigen Freundes aufs Tiefste zu verstehen und liebevoll zu erklären. So ist Hund eben nicht gleich Hund. Während der eine zum Jagen, der andere zum Bewachen abgerichtet worden ist, geht es hier um die ehemaligen Schäferhunde (im wahrsten Sinne des Wortes), also diejenigen, die aus ihrem inneren Trieb heraus hüten. Vielmehr als Schäferhunde sind das heutzutage Border Collies oder Australian Shepheards. Da in der Moderne viele Mischvarianten vorkommen, dürften sich umso mehr Leser angesprochen fühlen, die den ein oder anderen Anteil auch in ihrem Freund wiederfinden können. Warum also nicht alle diejenigen befriedigen, die am Spieltrieb, am Laufvermögen, am unüberwindlichen Austoben ihrer Lieblinge dahingehend verzweifeln, dass sie nicht mehr wissen, was sie anbieten können. Genau hier setzt das Buch an und bietet nach einer kurzen, aber guten Einführung ins Wesen der Hütehunde, zahlreiche Spielformen, Trainingselemente, Richtlinien und Möglichkeiten für das Feld, den Wald oder auch zu Hause. Auf alle relevanten Fragen wie Jagdtrieb, Sucht nach dem Lieblingsspielzeug oder Tollen mit Kindern wird auf eben jene Weise eingegangen, die wir auch an den anderen Büchern schätzen. Nämlich artgerecht. Und dieses artgerecht ist nicht wie früher mit artig und dem Menschen gerecht zu vergleichen, sondern es ist aus tiefster Empathie und natürlichem Wissen erwachsen. Ein umfassendes, ein hilfreiches und vor allen Dingen ein wirkliches Buch. Mit Bildern wirklicher Tiere, tatsächlichen Fragestellungen und entsprechenden Angeboten. Der gemeinsame Spaß steht im Vordergrund und das merkt man der Autorin in jeder Zeile des Buches an.

Viel mehr als Hol den Ball

weitere Rezensionen von Ragan Tanger


Seit mehreren Jahren hat sich der Ulmer-Verlag als erstklassige Referenz für anspruchsvolle, pädagogisch wertvolle und artgerechte Hunderatgeber erwiesen. Im neuesten Werk der Autorin Karina Mahnke kann man das nicht nur am Inhalt erkennen, sondern unter anderem auch daran, dass am Ende des Buches als Literaturtipps ausschließlich weitere Werke des gleichen Verlags angeboten werden. Das ist kein Zufall oder eine ausgeklügelte Marketingstrategie, sondern Ausdruck der Fähigkeiten jener Autoren und Lektoren, das Wesen des vierbeinigen Freundes aufs Tiefste zu verstehen und liebevoll zu erklären. So ist Hund eben nicht gleich Hund. Während der eine zum Jagen, der andere zum Bewachen abgerichtet worden ist, geht es hier um die ehemaligen Schäferhunde (im wahrsten Sinne des Wortes), also diejenigen, die aus ihrem inneren Trieb heraus hüten. Vielmehr als Schäferhunde sind das heutzutage Border Collies oder Australian Shepheards. Da in der Moderne viele Mischvarianten vorkommen, dürften sich umso mehr Leser angesprochen fühlen, die den ein oder anderen Anteil auch in ihrem Freund wiederfinden können. Warum also nicht alle diejenigen befriedigen, die am Spieltrieb, am Laufvermögen, am unüberwindlichen Austoben ihrer Lieblinge dahingehend verzweifeln, dass sie nicht mehr wissen, was sie anbieten können. Genau hier setzt das Buch an und bietet nach einer kurzen, aber guten Einführung ins Wesen der Hütehunde, zahlreiche Spielformen, Trainingselemente, Richtlinien und Möglichkeiten für das Feld, den Wald oder auch zu Hause. Auf alle relevanten Fragen wie Jagdtrieb, Sucht nach dem Lieblingsspielzeug oder Tollen mit Kindern wird auf eben jene Weise eingegangen, die wir auch an den anderen Büchern schätzen. Nämlich artgerecht. Und dieses artgerecht ist nicht wie früher mit artig und dem Menschen gerecht zu vergleichen, sondern es ist aus tiefster Empathie und natürlichem Wissen erwachsen.

Ein umfassendes, ein hilfreiches und vor allen Dingen ein wirkliches Buch. Mit Bildern wirklicher Tiere, tatsächlichen Fragestellungen und entsprechenden Angeboten. Der gemeinsame Spaß steht im Vordergrund und das merkt man der Autorin in jeder Zeile des Buches an.

geschrieben am 27.11.2014 | 318 Wörter | 1908 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen