Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Baby Betriebsanleitung


Statistiken
  • 6552 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Anna Kneisel

Baby Betriebsanleitung Wie gern hĂ€tten frischgebackene Eltern manchmal eine Anleitung fĂŒr ihr Kind, wenn es mal wieder aus fĂŒr sie unerfindlichen GrĂŒnden schreit, sie unsicher sind, in welchen FĂ€llen sie sich an den Kinderarzt wenden sollten oder den richtigen Zeitpunkt suchen, um auf feste Kost umzustellen. Die amerikanischen Autoren Joe Borgenicht, Vater zweier Söhne, und Dr. Louis Borgenicht, seines Zeichens Kinderarzt mit langjĂ€hriger Erfahrung und Assistant Professor of Pediatrics an der University of Utah, haben zur Freude und Erleichterung dieser und anderer Ratsuchender genau so etwas verfasst: eine „Baby Betriebsanleitung“. In sieben Kapiteln werden von ihnen wichtige Fragen des Alltags mit einem SĂ€ugling beantwortet. Kapitel 1, „Vorbereitung und Installation“ befasst sich mit Dingen, die vor der Geburt des Kindes erledigt werden können, wie eine Ausstattung des Kinderzimmers, Anschaffungen wie Kinderwagen, Babytragen und Autositzen und zuguterletzt der Auswahl eines geeigneten Kinderarztes. Konsequent halten sich die Autoren bei ihren AusfĂŒhrungen an das fĂŒr Betriebsanleitungen typische Vokabular, welches vielfach sehr technisch geprĂ€gt ist, beispielsweise verbirgt sich tatsĂ€chlich der Kinderarzt hinter dem Ausdruck des „Service-Provider“. Kapitel 2 trĂ€gt den Titel „Allgemeine Wartungshinweise“. Hier wird Grundlegendes wie ein erster Verbindungsaufbau, das richtige Halten, Ursachen fĂŒr Weinen und altersgemĂ€ĂŸes Spielzeug behandelt. In Kapitel 3 befassen sich die Autoren mit dem „FĂŒttern: Energieversorgung des Babys“, im folgenden Kapitel 4 schließlich geben die Autoren Tipps zur sogenannten „Programmierung des Schlafmodus“. Kapitel 5 namens „Instandhaltung“ gibt Empfehlungen zur Körperpflege des Kindes, anschließend erfĂ€hrt der Leser alles Wissenswerte zu Wahrnehmung, Reflexen und Entwicklungsstufen in Kapitel 6 „Wachstum und Entwicklung“. Abgerundet wird die Betriebsanleitung durch das letzte, siebte Kapitel mit dem Titel „Sicherheitshinweise und Notfallversorgung“. Hier werden allgemeine Sicherheitsmaßnahmen, medizinische Informationen und mögliche Krankheiten wie Meningitis sowie der allseits gefĂŒrchtete Plötzliche Kindstod ausfĂŒhrlich besprochen. Im Anhang sind diverse Tabellen zu Stillen, Schlafzeiten und Ă€hnlichem gesammelt. Veranschaulicht werden die Inhalte durch Grafiken und Illustrationen von Paul Kepple und Jude Buffum von Headcase Design. Der Titel „Baby Betriebsanleitung“ wirkt zunĂ€chst einmal wie ein Spaß-Ratgeber, also weniger seriös. Sehr schnell stellt man jedoch fest, dass die Autoren Ahnung haben von dem, was sie schreiben und dass das Vokabular zwar an die technische Beschreibung von GerĂ€ten angelehnt ist und die AusfĂŒhrungen sich oftmals sehr unterhaltsam lesen lassen, dass gleichzeitig die Inhalte jedoch korrekt und Ă€ußerst hilfreich sind. So kann man im Alltag bei Unklarheiten die Betriebsanleitung als Nachschlagewerk nutzen oder aber vorbereitend kapitelweise darin lesen. Die Grafiken wirken zusĂ€tzlich auflockernd und haben selbst einen gewissen Unterhaltungswert. Werdende oder frischgebackene Eltern werden fĂŒr diesen Ratgeber mehr als dankbar sein – ein großartiges Geschenk und eine sinnvolle Anschaffung fĂŒr den Eigengebrauch, wenn man bei der BewĂ€ltigung der neuen Situation als Elternteil nach UnterstĂŒtzung sucht, auch wenn man nicht auf alle Fragen eine Antwort finden wird. Manche Dinge muss man eben selbst herausfinden, da hilft auch der beste Ratgeber nichts.

Wie gern hĂ€tten frischgebackene Eltern manchmal eine Anleitung fĂŒr ihr Kind, wenn es mal wieder aus fĂŒr sie unerfindlichen GrĂŒnden schreit, sie unsicher sind, in welchen FĂ€llen sie sich an den Kinderarzt wenden sollten oder den richtigen Zeitpunkt suchen, um auf feste Kost umzustellen.

weitere Rezensionen von Anna Kneisel

#
rezensiert seit
Buchtitel
2
25.11.2024
3
20.11.2024
4
26.09.2024
5
02.09.2024

Die amerikanischen Autoren Joe Borgenicht, Vater zweier Söhne, und Dr. Louis Borgenicht, seines Zeichens Kinderarzt mit langjĂ€hriger Erfahrung und Assistant Professor of Pediatrics an der University of Utah, haben zur Freude und Erleichterung dieser und anderer Ratsuchender genau so etwas verfasst: eine „Baby Betriebsanleitung“.

In sieben Kapiteln werden von ihnen wichtige Fragen des Alltags mit einem SĂ€ugling beantwortet.

Kapitel 1, „Vorbereitung und Installation“ befasst sich mit Dingen, die vor der Geburt des Kindes erledigt werden können, wie eine Ausstattung des Kinderzimmers, Anschaffungen wie Kinderwagen, Babytragen und Autositzen und zuguterletzt der Auswahl eines geeigneten Kinderarztes.

Konsequent halten sich die Autoren bei ihren AusfĂŒhrungen an das fĂŒr Betriebsanleitungen typische Vokabular, welches vielfach sehr technisch geprĂ€gt ist, beispielsweise verbirgt sich tatsĂ€chlich der Kinderarzt hinter dem Ausdruck des „Service-Provider“.

Kapitel 2 trĂ€gt den Titel „Allgemeine Wartungshinweise“. Hier wird Grundlegendes wie ein erster Verbindungsaufbau, das richtige Halten, Ursachen fĂŒr Weinen und altersgemĂ€ĂŸes Spielzeug behandelt.

In Kapitel 3 befassen sich die Autoren mit dem „FĂŒttern: Energieversorgung des Babys“, im folgenden Kapitel 4 schließlich geben die Autoren Tipps zur sogenannten „Programmierung des Schlafmodus“.

Kapitel 5 namens „Instandhaltung“ gibt Empfehlungen zur Körperpflege des Kindes, anschließend erfĂ€hrt der Leser alles Wissenswerte zu Wahrnehmung, Reflexen und Entwicklungsstufen in Kapitel 6 „Wachstum und Entwicklung“. Abgerundet wird die Betriebsanleitung durch das letzte, siebte Kapitel mit dem Titel „Sicherheitshinweise und Notfallversorgung“. Hier werden allgemeine Sicherheitsmaßnahmen, medizinische Informationen und mögliche Krankheiten wie Meningitis sowie der allseits gefĂŒrchtete Plötzliche Kindstod ausfĂŒhrlich besprochen.

Im Anhang sind diverse Tabellen zu Stillen, Schlafzeiten und Àhnlichem gesammelt. Veranschaulicht werden die Inhalte durch Grafiken und Illustrationen von Paul Kepple und Jude Buffum von Headcase Design.

Der Titel „Baby Betriebsanleitung“ wirkt zunĂ€chst einmal wie ein Spaß-Ratgeber, also weniger seriös. Sehr schnell stellt man jedoch fest, dass die Autoren Ahnung haben von dem, was sie schreiben und dass das Vokabular zwar an die technische Beschreibung von GerĂ€ten angelehnt ist und die AusfĂŒhrungen sich oftmals sehr unterhaltsam lesen lassen, dass gleichzeitig die Inhalte jedoch korrekt und Ă€ußerst hilfreich sind. So kann man im Alltag bei Unklarheiten die Betriebsanleitung als Nachschlagewerk nutzen oder aber vorbereitend kapitelweise darin lesen. Die Grafiken wirken zusĂ€tzlich auflockernd und haben selbst einen gewissen Unterhaltungswert.

Werdende oder frischgebackene Eltern werden fĂŒr diesen Ratgeber mehr als dankbar sein – ein großartiges Geschenk und eine sinnvolle Anschaffung fĂŒr den Eigengebrauch, wenn man bei der BewĂ€ltigung der neuen Situation als Elternteil nach UnterstĂŒtzung sucht, auch wenn man nicht auf alle Fragen eine Antwort finden wird. Manche Dinge muss man eben selbst herausfinden, da hilft auch der beste Ratgeber nichts.

geschrieben am 18.06.2014 | 460 Wörter | 3060 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen