Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Ausländer- und Asylrecht: Verwaltungsverfahren - Prozess


Statistiken
  • 2680 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Herausgeber
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Thomas Stumpf

Ausländer- und Asylrecht: Verwaltungsverfahren - Prozess Reinhard Marx, Ausländer- und Asylrecht Die Formularsammlung zum Ausländer- und Asylrecht von Rechtsanwalt Dr. Reinhard Marx geht in die zweite Runde. Obwohl der Begriff „Formularsammlung“ der Sache nicht ganz gerecht wird, denn das Buch leistet viel mehr als das bloße Zusammentragen von thematisch sortierten Schriftsatzmustern. Marx gilt zu Recht als einer der bundesweit wichtigsten Autoren, wenn es um Ausländer-, Asyl- oder Staatsangehörigkeitsrecht geht. Seine Werke und Schriften zeichnen sich stets durch einen direkten Praxisbezug und die Handhabung der reellen Verhältnisse aus. Seine Diktion ist exakt und verständlich und, wann immer erforderlich, auch kritisch, jedoch nie belehrend. Marx trägt mit seinem Werk ganz erheblich zum Verständnis und vor allem der täglichen Umsetzung im Rechtsalltag bei. An seinen Büchern kommt im Grunde keiner vorbei, der sich ernsthaft mit der Materie befasst. Auch das vorliegende wertvolle Buch ist ausschließlich für die Praxis gedacht und wendet sich vor allen anderen an die Rechtsanwaltschaft. Das 600 Seiten starke Werk gliedert sich in die drei Teile Aufenthaltsrecht, Einbürgerungsrecht und Asylrecht unter Beachtung diverser gesetzlicher Neuregelungen (z.B. das neue Zwangsverheiratungsbekämpfungsgesetz und das Richtlinienumsetzungsgesetz von 2011). Teil 1 macht das Aufenthaltsrecht zum Gegenstand, von der Ersterteilung des Aufenthaltstitel, über dessen Verlängerung, behandelt den Ehegatten- und Kindernachzug, den Aufenthaltstitel zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit und das praktisch ebenso bedeutsame Gebiet der Befristung des Aufenthaltstitels. Teil 2 deckt das Einbürgerungsrecht ab und das in Teil 3 verortete Asylrecht gibt Vorlagen für den Asylantrag, das verwaltungsgerichtliche Vorgehen (inklusive Eilrechtsschutz) und Zulassungsantrag. Der Verfasser beschränkt sich jedoch nicht drauf, nur eine Mustersammlung herauszugeben. Marx lässt seine gesamte praktische Erfahrung einfließen und stellt zunächst die jeweilige Verfahrenssituation konkret und greifbar vor. Die Fälle, derer er sich hierzu bedient, sind aus dem Leben der Betroffenen und der anwaltlichen Praxis herausgegriffen und bilden einen Querschnitt der typischen Fallkonstellationen des jeweiligen Sektors im Ausländerrecht ab. Marx schildert die Verfahrenssituation stets so, wie sie sich aus der Sicht des Anwalts darstellt und gibt zahlreiche, sehr detaillierte Anweisungen und Tipps, wie in der konkreten Situation zu verfahren ist, und zwar bereits im Aufklärungs- und Beratungsgespräch. Welche Fragen sind zu stellen, welche Unterlagen und Dokumente sind wo und wie – und vor allem bis wann – zu besorgen. Materielles Recht und Verfahrensrecht werden in ihrem Zusammenwirken hervorragend herausgearbeitet. So kommt am Ende eine wirklich gelungene Darstellung des Ausländerrechts heraus, welches dank seiner teils ausufernden Vorschriften, Ausnahmen und Rückausnahmen und seinen zahlreichen Fristen doch sehr unübersichtlich geartet ist. Marx zeigt dabei auch die Sicht der anderen Verfahrensbeteiligten auf, insbesondere der Ausländerbehörde, so dass man sich bereits auf die dortigen Vorstellungen, Herangehensweisen und Taktiken vorbereiten kann. So wird aus der reinen Formularsammlung ein echtes und umfangreiches Anwaltspraxishandbuch. Das ganze mündet schließlich natürlich in die jeweiligen Schriftsatzmuster, welche dann im Anschluss ausführlich kommentiert und mit noch mehr Bearbeitungshinweisen versehen werden. Das gesamte Werk orientiert sich an der in Fußnoten äußerst umfangreich zitierten Rechtsprechung, auf die der Leser zugreifen kann. Sämtliche Muster werden übrigens zusätzlich auf einer dem Printmedium beiliegenden CD-ROM in gängigem Format mitgeliefert, so dass der Anwender die Mustertexte ohne großen Aufwand in seine eigenen Schriftsätze und Vorlagen per Copy/Paste übernehmen kann. Nutzerfreundlicher geht es kaum. Ein starkes Buch. Der Marx ist im Grunde für die in diesem Gebiet Tätigen unverzichtbar.

Reinhard Marx, Ausländer- und Asylrecht

weitere Rezensionen von Thomas Stumpf

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
05.12.2022
2
04.10.2022
3
02.09.2022
4
07.10.2021
5
17.05.2021

Die Formularsammlung zum Ausländer- und Asylrecht von Rechtsanwalt Dr. Reinhard Marx geht in die zweite Runde. Obwohl der Begriff „Formularsammlung“ der Sache nicht ganz gerecht wird, denn das Buch leistet viel mehr als das bloße Zusammentragen von thematisch sortierten Schriftsatzmustern. Marx gilt zu Recht als einer der bundesweit wichtigsten Autoren, wenn es um Ausländer-, Asyl- oder Staatsangehörigkeitsrecht geht. Seine Werke und Schriften zeichnen sich stets durch einen direkten Praxisbezug und die Handhabung der reellen Verhältnisse aus. Seine Diktion ist exakt und verständlich und, wann immer erforderlich, auch kritisch, jedoch nie belehrend.

Marx trägt mit seinem Werk ganz erheblich zum Verständnis und vor allem der täglichen Umsetzung im Rechtsalltag bei. An seinen Büchern kommt im Grunde keiner vorbei, der sich ernsthaft mit der Materie befasst. Auch das vorliegende wertvolle Buch ist ausschließlich für die Praxis gedacht und wendet sich vor allen anderen an die Rechtsanwaltschaft. Das 600 Seiten starke Werk gliedert sich in die drei Teile Aufenthaltsrecht, Einbürgerungsrecht und Asylrecht unter Beachtung diverser gesetzlicher Neuregelungen (z.B. das neue Zwangsverheiratungsbekämpfungsgesetz und das Richtlinienumsetzungsgesetz von 2011).

Teil 1 macht das Aufenthaltsrecht zum Gegenstand, von der Ersterteilung des Aufenthaltstitel, über dessen Verlängerung, behandelt den Ehegatten- und Kindernachzug, den Aufenthaltstitel zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit und das praktisch ebenso bedeutsame Gebiet der Befristung des Aufenthaltstitels.

Teil 2 deckt das Einbürgerungsrecht ab und das in Teil 3 verortete Asylrecht gibt Vorlagen für den Asylantrag, das verwaltungsgerichtliche Vorgehen (inklusive Eilrechtsschutz) und Zulassungsantrag. Der Verfasser beschränkt sich jedoch nicht drauf, nur eine Mustersammlung herauszugeben. Marx lässt seine gesamte praktische Erfahrung einfließen und stellt zunächst die jeweilige Verfahrenssituation konkret und greifbar vor. Die Fälle, derer er sich hierzu bedient, sind aus dem Leben der Betroffenen und der anwaltlichen Praxis herausgegriffen und bilden einen Querschnitt der typischen Fallkonstellationen des jeweiligen Sektors im Ausländerrecht ab. Marx schildert die Verfahrenssituation stets so, wie sie sich aus der Sicht des Anwalts darstellt und gibt zahlreiche, sehr detaillierte Anweisungen und Tipps, wie in der konkreten Situation zu verfahren ist, und zwar bereits im Aufklärungs- und Beratungsgespräch. Welche Fragen sind zu stellen, welche Unterlagen und Dokumente sind wo und wie – und vor allem bis wann – zu besorgen. Materielles Recht und Verfahrensrecht werden in ihrem Zusammenwirken hervorragend herausgearbeitet. So kommt am Ende eine wirklich gelungene Darstellung des Ausländerrechts heraus, welches dank seiner teils ausufernden Vorschriften, Ausnahmen und Rückausnahmen und seinen zahlreichen Fristen doch sehr unübersichtlich geartet ist. Marx zeigt dabei auch die Sicht der anderen Verfahrensbeteiligten auf, insbesondere der Ausländerbehörde, so dass man sich bereits auf die dortigen Vorstellungen, Herangehensweisen und Taktiken vorbereiten kann. So wird aus der reinen Formularsammlung ein echtes und umfangreiches Anwaltspraxishandbuch. Das ganze mündet schließlich natürlich in die jeweiligen Schriftsatzmuster, welche dann im Anschluss ausführlich kommentiert und mit noch mehr Bearbeitungshinweisen versehen werden. Das gesamte Werk orientiert sich an der in Fußnoten äußerst umfangreich zitierten Rechtsprechung, auf die der Leser zugreifen kann. Sämtliche Muster werden übrigens zusätzlich auf einer dem Printmedium beiliegenden CD-ROM in gängigem Format mitgeliefert, so dass der Anwender die Mustertexte ohne großen Aufwand in seine eigenen Schriftsätze und Vorlagen per Copy/Paste übernehmen kann. Nutzerfreundlicher geht es kaum. Ein starkes Buch. Der Marx ist im Grunde für die in diesem Gebiet Tätigen unverzichtbar.

geschrieben am 29.01.2013 | 529 Wörter | 3501 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen