Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Eins zu null für Leon


Statistiken
  • 7673 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Martina Meier

Eins zu null fĂŒr Leon Jungs sind sportlich, MĂ€dchen sind lieb und brav. Diese Vorurteile existieren noch heute in vielen Köpfen. Leider. Dass es auch ganz anders sein kann, beweist das Buch "Eins zu null fĂŒr Leon" von Manfred Mai, das im Duden Verlag erschienen ist. Leon ist nĂ€mlich ganz anders als die Jungs aus seiner Klasse. Sehr zum Leidwesen seiner eigenen Mutter. Leon mag weder Fußball noch die sonst so ĂŒblichen Raufereien. Er liebt es, allein in seinem Zimmer zu sitzen und ein gutes Buch zu lesen oder im Garten nach KĂ€fern und Insekten zu forschen. Dabei ist Leon alles andere als ein Feigling. Wenn es drauf ankommt, dann ist er sogar ein ziemlich mutiger Kerl. Eines Tages muss er das nĂ€mlich gemeinsam mit einem Freund unter Beweis stellen. Er ist eben nur nicht so, wie sich viele gemeinhin einen Jungen vorstellen... Manfred Mais Buch erzĂ€hlt die Geschichte eines Außenseiters. SchlĂŒsselsatz des Buches ist die Aussage des LebensgefĂ€hrten der Mutter: "Warum lĂ€sst du ihn nicht einfach so leben, wie es ihm gefĂ€llt?" Ein wichtiger Satz, den sich manche Mutter, mancher Vater vielleicht "hinter die Löffel" schreiben sollte. Das Buch ist aber nicht nur eine Aufforderung, Menschen so zu akzeptieren wie sie sind, sondern auch ein tolles Buch aus der Duden-Reihe Lesedetektive, die sich zum Ziel gesetzt hat, zur Leseförderung bei Kindern beizutragen. Das vorliegende Werk ist fĂŒr SchĂŒler ab der dritten Klasse gedacht, kann sicher aber auch schon bei spĂ€ten ZweitklĂ€sslern eingesetzt werden und richtet sich sicherlich eher an kleine "Lesemuffel" als an Leseratten. Gezielte Fragen am Ende eines jeden Kapitels fördern zudem das TextverstĂ€ndnis bei Kindern. Sie mĂŒssen mit kurzen Worten gelesene Sachverhalte erkennen. Ein Lesezeichen mit "Geheimalphabet" ist dem Buch ebenfalls beigegeben - es hilft, die richtigen Antworten auf die kurzen, detektivischen Fragen zu erkennen. Wer möchte, kann zudem an einer Verlosung des Verlages beitragen, denn die Kennbuchstaben der richtig beantworteten Fragen ergeben ein Lösungswort, das die Kinder einschicken können. Es gibt BĂŒcher zu gewinnen.

Jungs sind sportlich, MĂ€dchen sind lieb und brav. Diese Vorurteile existieren noch heute in vielen Köpfen. Leider. Dass es auch ganz anders sein kann, beweist das Buch "Eins zu null fĂŒr Leon" von Manfred Mai, das im Duden Verlag erschienen ist.

weitere Rezensionen von Martina Meier


Leon ist nĂ€mlich ganz anders als die Jungs aus seiner Klasse. Sehr zum Leidwesen seiner eigenen Mutter. Leon mag weder Fußball noch die sonst so ĂŒblichen Raufereien. Er liebt es, allein in seinem Zimmer zu sitzen und ein gutes Buch zu lesen oder im Garten nach KĂ€fern und Insekten zu forschen.

Dabei ist Leon alles andere als ein Feigling. Wenn es drauf ankommt, dann ist er sogar ein ziemlich mutiger Kerl. Eines Tages muss er das nÀmlich gemeinsam mit einem Freund unter Beweis stellen. Er ist eben nur nicht so, wie sich viele gemeinhin einen Jungen vorstellen...

Manfred Mais Buch erzĂ€hlt die Geschichte eines Außenseiters. SchlĂŒsselsatz des Buches ist die Aussage des LebensgefĂ€hrten der Mutter: "Warum lĂ€sst du ihn nicht einfach so leben, wie es ihm gefĂ€llt?" Ein wichtiger Satz, den sich manche Mutter, mancher Vater vielleicht "hinter die Löffel" schreiben sollte.

Das Buch ist aber nicht nur eine Aufforderung, Menschen so zu akzeptieren wie sie sind, sondern auch ein tolles Buch aus der Duden-Reihe Lesedetektive, die sich zum Ziel gesetzt hat, zur Leseförderung bei Kindern beizutragen. Das vorliegende Werk ist fĂŒr SchĂŒler ab der dritten Klasse gedacht, kann sicher aber auch schon bei spĂ€ten ZweitklĂ€sslern eingesetzt werden und richtet sich sicherlich eher an kleine "Lesemuffel" als an Leseratten.

Gezielte Fragen am Ende eines jeden Kapitels fördern zudem das TextverstĂ€ndnis bei Kindern. Sie mĂŒssen mit kurzen Worten gelesene Sachverhalte erkennen. Ein Lesezeichen mit "Geheimalphabet" ist dem Buch ebenfalls beigegeben - es hilft, die richtigen Antworten auf die kurzen, detektivischen Fragen zu erkennen. Wer möchte, kann zudem an einer Verlosung des Verlages beitragen, denn die Kennbuchstaben der richtig beantworteten Fragen ergeben ein Lösungswort, das die Kinder einschicken können. Es gibt BĂŒcher zu gewinnen.

geschrieben am 29.07.2006 | 322 Wörter | 1785 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen