Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Beren und Lúthien


Statistiken
  • 9458 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Herausgeber
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Markus Gebhardt

Beren und LĂșthien Bereits in dritter Druckauflage gibt Christopher Tolkien die Liebesgeschichte von Beren und Luthien heraus. Tolkien hat die Geschichte im Laufe der Zeit immer wieder verĂ€ndert und auch in Versform verfasst. Sein Sohn Christopher versucht hier alle Formen der Geschichte zu erfassen, ihre Entstehungsgeschichte und den Bezug zueinander darzustellen. Inhalt: Der Mensch Beren verliebt sich in die unsterbliche Elbenprinzessin Luthien. Doch ihr Vater, König Thingol, lĂ€sst sie nur heiraten, wenn er einen Silmaril aus Melkors Krone raubt. Beren nimmt diese unlösbare Aufgabe an und begibt sich zur Festung von Melkor, auch Morgoth der Schwarze Feind genannt. Dort wird er gefangen genommen. Nur Luthien kann ihn noch retten. Diese Liebe der beiden reicht ĂŒber den Tod hinaus. Die vorhandenen Zeichnungen und farbigen Illustrationen stammen von dem bekannten KĂŒnstler Alan Lee. Am Ende des Buches finden sich noch ein Verzeichnis der Namen in den Originaltexten und ein Glossar. Meine Meinung: FĂŒr Fans von Mittelerde ist dieses Buch sicher ein Muss. FĂŒr meinen Geschmack wird die Geschichte zu oft wiederholt; zwar mit VerĂ€nderungen und auch in Versform, was mir sehr gut gefallen hat, aber vom Inhalt her doch Ă€hnlich. Es ist zwar interessant, die Entwicklung und VerĂ€nderungen zu sehen, aber nur fĂŒr Leser, die nicht nur eine schöne Geschichte lesen wollen, sondern sich auch fĂŒr HintergrĂŒnde und ZusammenhĂ€nge interessieren. Fazit: FĂŒr Tolkien Fans ist das Buch sicher ein Genuss, fĂŒr viele andere, die nur einen Roman lesen wollen, eher nicht geeignet.

Bereits in dritter Druckauflage gibt Christopher Tolkien die Liebesgeschichte von Beren und Luthien heraus. Tolkien hat die Geschichte im Laufe der Zeit immer wieder verÀndert und auch in Versform verfasst. Sein Sohn Christopher versucht hier alle Formen der Geschichte zu erfassen, ihre Entstehungsgeschichte und den Bezug zueinander darzustellen.

weitere Rezensionen von Markus Gebhardt

#
rezensiert seit
Buchtitel
2
22.10.2017
3
05.06.2017
4
04.02.2017
5
26.11.2016

Inhalt:

Der Mensch Beren verliebt sich in die unsterbliche Elbenprinzessin Luthien. Doch ihr Vater, König Thingol, lĂ€sst sie nur heiraten, wenn er einen Silmaril aus Melkors Krone raubt. Beren nimmt diese unlösbare Aufgabe an und begibt sich zur Festung von Melkor, auch Morgoth der Schwarze Feind genannt. Dort wird er gefangen genommen. Nur Luthien kann ihn noch retten. Diese Liebe der beiden reicht ĂŒber den Tod hinaus.

Die vorhandenen Zeichnungen und farbigen Illustrationen stammen von dem bekannten KĂŒnstler Alan Lee.

Am Ende des Buches finden sich noch ein Verzeichnis der Namen in den Originaltexten und ein Glossar.

Meine Meinung:

FĂŒr Fans von Mittelerde ist dieses Buch sicher ein Muss. FĂŒr meinen Geschmack wird die Geschichte zu oft wiederholt; zwar mit VerĂ€nderungen und auch in Versform, was mir sehr gut gefallen hat, aber vom Inhalt her doch Ă€hnlich. Es ist zwar interessant, die Entwicklung und VerĂ€nderungen zu sehen, aber nur fĂŒr Leser, die nicht nur eine schöne Geschichte lesen wollen, sondern sich auch fĂŒr HintergrĂŒnde und ZusammenhĂ€nge interessieren.

Fazit:

FĂŒr Tolkien Fans ist das Buch sicher ein Genuss, fĂŒr viele andere, die nur einen Roman lesen wollen, eher nicht geeignet.

geschrieben am 22.10.2017 | 237 Wörter | 1335 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen